Seit 1450 Tagen in Haft



       KUNO-Newsletter

In der Dramaserie "HIMMEL & ERDE – Небо та Земля" erzählen ukrainische Filmschaffende Geschichten von Ukrainer*innen. Sie handeln von Heimat, der Angst um geliebte Menschen, aber auch von Hoffnung (5 Folgen). Bis 05.10.2023

 

Jean-Luc Godard (1930-2022)

 

Der Ganzfilm bis 11.04.23

 

 

 

Videokunst

 

 

KUNOs September-Thema sind Film und Video, alles dreht sich hier ausschließlich um Produktion und Vision dreier Varianten bewegter Bilder mit künstlerischem Anspruch. Das wird schon durch die Wahl der Begriffe Videokunst und Spielfilm deutlich sowie dadurch, was an ästhetischen Produktionen in den ersten beiden Sparten wie auch in der dritten, dem Kurzfilm, aufgeboten wird.

 

Unter Videokunst rangieren hier die Präsentation mit eigenen Unterseiten der US-Amerikaner Bill Viola (*1951, New York City), dem schon seit fünf Jahren eine nun partiell restaurierte Online-Ausstellung gewidmet ist, sowie der Bremer Foto- und Videokünstlerin Beate C. Koehler, die sich nach der zur Fotografie im April hier bereits mit der zweiten Einzelausstellung in diesem Jahr vorstellt. Beide vereint neben dem Medium auch ein zentrales Thema: das Wasser.

Bill Viola weist dabei auf seine Urerfahrung hin, als er sechsjährig in einen See springt, ohne schwimmen zu können. Doch nicht Angst oder gar Traumatisches überfallen ihn, sondern ein Entzücken unter Wasser angesichts einer so nie erlebten Welt von Formen, Farben und Licht.

Beate C. Koehler schreibt, sie sei schon immer „magisch angezogen von Seen, Flüssen und vom Meer. Auch von Wasser in unterschiedlichen Aggregatzuständen wie dem Schnee.“ Und natürlich auch, weil dieses Element „zentral für unser Leben und die Zukunft ist“.

Solcherart Erfahrungen, Empfindungen und Erkenntnisse der beiden sind dann Ausgangspunkte für ästhetisch ganz unterschiedliche, gleichwohl faszinierende Kunstwerke, die bei aller Verschiedenheit mindestens noch eine weitere Schnittmenge aufweisen: Immer wieder zeigen sich Bilder der Entschleunigung.

Die heutige Videokunst wird von Peter Weibel, dem Leiter des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe, in ihrer Pluralität so auf den Punkt gebracht, nämlich als „Theater, Performance, Musikaufführung, Skulptur, Projektion, bewegtes Bild, bewegte Körper, Tanz, Bühne, Leinwand, realer Raum, reale Zeit in einem“.

 

Die Vielfalt der künstlerischen Ansätze ist in KUNOs Ausstellung begrenzt auf eine Auswahl mehr oder minder kurzer Videos von nur einigen wenigen Vertreter*innen internationaler Videokunst aus Griechenland, Slowenien, der Ukraine und den USA. Das auch, weil sich noch viel mehr Möglichkeiten für ein umfassendes Eintauchen in den Kosmos videokünstlerischer Arbeiten bieten vor Ort wie gerade auch online dank einer der größten internationalen Sammlungen, der Julia Stoschek Collection in Düsseldorf und Berlin sowie auf ihrer Web jsc.art/collection/ mit Hunderten von Kunstwerken von fast dreihundert internationalen Künstler*innen. Eine Einladung der JSC, die wir gerne weiterreichen. 

 

 

 

Aufs Foto klicken zur Ausstellungsseite des Künstlers

 

 

 

 

Aufs Foto klicken zur Extraseite der Künstlerin

 

 

 

Die Ausstellung »Between Order and Entropy« bis 30.1.22 im ZKM Karlsruhe präsentiert das Werk des amerikanischen Künstlers John Sanborn, der in den 1970er- und 1980er-Jahren zu einem der prominentesten Protagonisten der amerikanischen Videokunstszene wurde.

Sanborns Werk reicht von den Anfängen der experimentellen Videokunst über MTV-Musikvideos bis hin zu interaktiver Kunst und digitaler Medienkunst. Als Berater von Apple und Adobe hat er die Möglichkeiten der neuen Bildtools mitgestaltet und war maßgeblich am Beginn der digitalen Bildrevolution in Kalifornien beteiligt. Sanborns neues Werk umfasst komplexe Medieninstallationen, die sich mit Fragen der kulturellen Identität, der Erinnerung, der Mythologien und dem menschlichen Drang, Geschichten zu erzählen, auseinandersetzen.

VOLLBILD: aufs ARD-Logo klicken

Bis 07.07. 2023

 

 

Dana Kavelina

 

Die Geschichte des Migranten Mark L. Tulip im Gespräch mit Blumen

Ein Animationsfilm der ukrainischen Künstlerin aus dem Jahr 2018

Ausführlicher kommen Künstler*innen der Ukraine wie Dana Kavelina zu Wort, Bild und Ton in KUNOs November: 

 

 

Tzeni Argyriou

http://tzeniargyriou.com/

 

                                                       Video: aufs Foto klicken

 

Memorandum: eine Gedächtnisstütze

Eine partizipative Installation von Tzeni Argyriou (GR)/ amorphy.org

Memorandum wurde zum ersten Mal am 23. und 24. März 2012 im CAMP (Treffpunkt für zeitgenössische Kunst) in Athen, Griechenland präsentiert. 

In Kooperation mit Moving Silence, Goethe Institut, Camp

"EinSpiel mit Erinnerung und Amnesie, sichtbar und unsichtbar.

Das Publikum als Zuschauer + Teilnehmer + ... erinnert sich"

Tools: 2 Videoprojektoren, 2 DVD-Player, 12 Lichter, ein Stapel Papiere, 1 Lupe, 2 Fotos aus dem historischen Archiv von Vangelis Nikopoulos, Skizzen/Anleitungen von Alexis Hatzialexiou und dem Publikum. 

 

Ich will ein Deutscher sein' ist ein Song aus dem Laibach-Album 'WIR SIND DAS VOLK' (Mute) Zum Video: aufs Foto klicken.

Teil des Laibach-Theaterprojekts 'WIR SIND DAS VOLK' - Ein Musical nach Texten von Heiner Müller, das am 8. Februar 2020 im HAU - Hebbel am Ufer Theater in Berlin uraufgeführt wurde.

Laibach ist eine slowenische Musikgruppe und repräsentiert den musikalischen Teil des interdisziplinären Kunstkollektivs Neue Slowenische Kunst (NSK). 

Mit dem Namen Laibach, dem deutschsprachigen, im Jugoslawien der Post-Tito-Ära unerwünschten Namen der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, und dem gleichzeitigen provokanten Gebrauch unterschiedlichster ideologischer, politischer und religiöser Symbolik schaffen die Musiker immer wieder Reibungspunkte mit der Politik.

 

 

Aufwühlendes AGHDRA im Youtube-Webinar

Bildsequenz von Min. 07:35 - 13:06

 

Arthur Jafa: AGHDRA

 

Der lange Zeit - doch seit dem Goldenen Löwen der Biennale von Venedig längst nicht mehr - verkannte Künstler Arthur Jafa hat mit AGHDRA eine 85-minütige Bewegtbild- und Toninstallation geschaffen. Etwas, das einem Ozean aus schwarzen Felsen oder Erdschollen ähnelt, die aufgewühlt und gegeneinander schlagen und dabei in- und übereinander verschachtelte Bewegungen, ja Wellen erzeugen, die von einer unsichtbaren Strömung vorwärts und rückwärts getragen werden. Über dieser  in sich gebrochenen Masse von Wellen, mitunter gut zu sehen im oberen Bild-Fünftel, eine orangefarbene Sonne in einem Himmel á la William Turner. AGHDRA ist in diverse Segmente unterteilt, die jeweils etwas anders eingerahmt sind, was vor allem in loco diese mitunter bedrohliche Landschaft  aus verschiedenen Blickwinkeln präsentiert.

 

 

 

Kurzfilm

 

 

Viel kürzer als  zu Videokunst und Spielfilm kann sich die neue Online-Ausstellung von KUNO im September zum Thema Kurzfilm fassen, um ein ansprechendes Angebot der alle filmischen Kategorien abdeckenden ARTE-Mediathek vorzustellen, die sich qualitativ wie quantitativ abhebt von anderen Portalen. Es ist immer eine Freude für die Community des Internet, langfristig verfügbare Filmangebote zu promoten, deren Zeiträume explizit angegeben werden wie:

  • für den tschechischen Animationsfilm Tochter (bis 2023), die am Sterbebett des Vaters über erfahrenes Leid, Verständnis und Vergebung nachsinnt;
  • die internationale Kurzfilmserie H24 – 24 Frauen – 24 Geschichten (bis 2026) basiert auf realen Alltagserfahrungen, gestaltet von und mit einer recht großen Schar von Künstlerinnen wie Sandrine Bonnaire, Nora Fingscheidt, Diane Kruger oder Valeria Bruni Tedeschi;  
  • und die  humorvolle und alles andere als etwa „jugendgefährdende“ – zehnteilige animierte Webserie Freie Liebe! (bis 2024), die mit immer noch tiefsitzenden Vorurteilen zum Thema Sex aufräumen möchte.

Und hier nun mehr als Kostproben!

 

 

 

Verfügbar bar 22.10.2026, aufs Foto klicken

 

24 Kurzfilme nach realen Begebenheiten, die sich gegen jede Form von Gewalt gegen Frauen richten, erdacht von einer Gruppe europäischer Künstlerinnen.

Die 1. Folge beginnt so:

Sie hat die ganze Nacht gearbeitet und schläft im ersten Bus ein, der früh am Morgen fährt. Die Person neben ihr weckt sie, weist auf ihr Handy, da steht: "Darf ich deine Muschi lecken?"

Verfügbar bis  08.05.2023, Video: aufs Foto klicken

 

Sollte man an seinem Schmerz festhalten? Oder lieber Verständnis für den anderen zeigen und vergeben? Diese Frage stellt sich eine Tochter. Am Sterbebett ihres Vaters erinnert sich die junge Frau an ihre konfliktgeladene Beziehung zu ihm..

 

Freie Liebe! 

 

 Mit Freie Liebe! schlagen Ovidie und Sophie-Marie Larrouy vor, zu tun, was wir wollen, wie wir wollen und vor allem nur, wenn wir wollen...

Verfügbar bis 22.01.2024, Videos aufs Foto klicken

 

 

Spielfilm

 

 

Auch in der Kategorie Spielfilm lässt sich der Film/Video-Monat September von KUNO prinzipiell von der freien Verfügbarkeit des Online-Filmmaterials leiten.

 

Keineswegs zufällig jedoch, weil schon immer thematisch und künstlerisch der freien ästhetisch-ethischen Kunstproduktion in der ehemaligen DDR zugeneigt, das Interesse KUNOs an der Arbeit der DEFA, die sich – ursprünglich als sog. volkseigener Kulturbetrieb der DDR – heute als Stiftung zur „Bewahrung des Kinoerbes der DDR“ auch jenen Filmen aus den 1960ern widmet, die jahrzehntelang der Zensur unterworfen waren. Einige dieser Filme, die wir 1990 in Gänze zum ersten Mal im Kino sehen konnten, stellt die DEFA heute noch allgemein online zur Verfügung. Einer der schönsten, Spur der Steine, gehört aktuell nicht dazu, lief jedoch vor einiger Zeit noch im rbb. Der Untertan dagegen, der Film von Wolfgang Staudte (1951) nach dem Roman von Heinrich Mann, wird am 2. Oktober 2022 auf 3sat gesendet.

Mit einem halben Dutzend Ganzfilmen und einer Reihe von Trailern präsentiert KUNO einen kleinen Überblick über die Geschichte des DDR-Films, darunter aus dem DEFA-Archiv einige einstmals verbotene Filme.

Der eine Sommerwege, ein Film über die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in den 1950ern mit Hilfe eines Parteifunktionärs, dann allerdings schnell von oben verbannt wegen fehlender „richtiger Linie“. Die findet die Partei schon gar nicht in der rebellischen Baubrigade in Spur der Steine von 1966. Wobei sie einen ebenso verwegenen Liebesfilm auf einer Großbaustelle wie Beschreibung eines Sommers noch vier Jahre zuvor passieren lässt. Diesen empfiehlt KUNO als Ganzfilm wie auch Das Kaninchen bin ich, bis 1990 im sog. Giftschrank wegen Kritik an der SED-Strafjustiz sowie der parteiüblichen Doppelmoral. Zwei sehr interessante Spielfilme, die wie ein Großteil der DEFA-Produktionen ihre Nähe zum italienischen Neorealismus kaum verbergen.

Ein anderer Ganzfilm soll an dieser Stelle vorgeschlagen sein: Die Beunruhigung schafft es in den 1980ern sogar ins DDR-Fernsehen, nachdem schon eine Welle von Literatur und Film im Jahrzehnt davor die Lebens- und Liebesansprüche von Frauen und Jugendlichen ins Zentrum stellt wie etwa die umstrittenen und dann in Ost und West erfolgreichen Neuen Leiden des jungen W. in Literatur, Theater und Film oder den DEFA-Hit Die Legende von Paul und Paula. Als Ganzfilm hier dazu P.S. (1978) über einen elternlos aufgewachsenen jungen Mann, der weder in seinen Beziehungen zu Frauen noch gesellschaftlich Orientierung findet. Immer stärker gerät das sakrosankte Parteiprinzip des "Primats der Politik" ins Wanken.

In den Achtzigern tritt das persönlich und gesellschaftlich leidende und zugleich fordernde Subjekt ästhetisch noch stärker in den Vordergrund und kümmert sich immer weniger um Parteidisziplin, Zensurvorgaben und die scheinbar allgewaltige Stasi. Dafür stehen im Film das vielschichtige Porträt einer Künstlerin in Solo Sunny (1980) wie auch der erste DDR-Film zum Thema Homosexualität Coming Out, der genau am 9.November 1989 Premiere feiert!

Dass literarische und filmische Werke nach dem Fall der Mauer sich auch gerade aus zeitlicher Distanz zu fast einem halben Jahrhundert DDR-Kultur freier verhalten können und dann in der neuen vereinten Republik Gestalt annehmen, verwundert nicht. Dazu gehören Sonnenallee, die Filmkomödie von Leander Haußmann von 1999, dann Good Bye, Lenin!(2003) von Wolfgang Becker mit seiner Verquickung von Familien- und Zeitgeschichte.

Wie gleichfalls und an herausragender Stelle der Filmgeschichte, der preisgekrönte Film zum Künstlerleben unter der Stasi als überraschender Gewinner des Auslands-Oscars für Das Leben der Anderen (2006).

Nicht auf gleicher Erfolgsspur, doch deshalb nicht weniger eindringlich der ZDF-„Fernsehfilm der Woche“ über ein obdachloses Diktatoren-Paar: Margot und Erich Honecker und der Pastor,  welcher ihnen bis zum Exil in Chile fast drei Monate Unterkunft gewährt (Regie: Jan Josef Liefers). Anfang des Jahres zum ersten Mal gesendet, ist der Film noch bis zum 11. März 2023 in der ZDF-Mediathek verfügbar.

Zum Schluss das Thema DDR in Form von Serien in den Mediatheken der Öffentlichen und verschiedenen Streaming-Portalen, zuletzt auf Netflix Kleo, über die erst eingekerkerte, nach dem Mauerfall arbeitslose Stasiagentin auf ihrem privaten Rachefeldzug.

 

Die hier erwähnten Filme möchten einen kleinen Beitrag leisten, Vergangenes und Verschüttetes aus einem halben Jahrhundert Kulturgeschichte der DDR wieder ins allgemeine Wahrnehmungsfeld zu rücken.

 

 

 

Trailer aus dem DEFA-Spielfilm Die Mörder sind unter uns (1946) von Wolfgang Staudte. Damit beginnt das Nachkriegskino in Deutschland - zunächst nur im Osten

„Dieser Film thematisiert nur ein Jahr, nachdem der Krieg zu Ende war, schon die Thematik der Mörder, die unter uns leben, der Kriegsverbrecher, die unbehelligt weiter ihre Geschäfte machen können“ (Anna Luise Kiss), was im Westen noch lange nicht zur Sprache gebracht wird. 

 

 

 

 

Trailer zum DEFA-Film "Der Untertan" (1951) von Wolfgang Staudte nach dem Roman von Heinrich Mann -  eine brillante Satire auf einen Volkscharakter und seine politischen Folgen.

Diederich Heßling, Sohn eines autoritären Papierfabrikanten im wilhelminischen Deutschland, lernt von früh auf, sich der Macht zu beugen und Schwächere zu unterdrücken.

>>> 3sat  sendet den Film am 02.10.2022, 11.15-13.00 <<<

 

 

 

 

GANZFILM

 

Im Spätsommer 1958 wird der Parteisekretär Ernst Wollni aus Berlin aufs Dorf  geschickt, um dort den Aufbau einer LPG zu unterstützen. Dort trifft er seinen Jugendfreund wieder, einen nach der Bodenreform 1945/46 in der Sowjetisch besetzten Zone recht erfolgreichen Bauern, der für privatwirtschaftliches Engagement und gegen die Kollektivierung Partei nimmt. Wollni ist hartnäckig angesichts der Dorfarmut und scheint schließlich die Bewohner zu motivieren.  

Der Film wird 1959/1960 gedreht. Nach verschiedenen Schnittauflagen wird die Aufführung am 2. September 1960 von der staatlichen Abnahmekommission untersagt mit der Begründung, der Film gebe "keine Antworten auf die heutigen Fragen“. Wohl wegen Differenzen in der Erzähltechnik des Films und bei der widersprüchlichen Gestaltung des Protagonisten. Und weil das von der Partei erwünschte Happy End eher einem Open End weicht.

 

 

 

 

 

GANZFILM

 

Mit drei Mio Zuschauer*innen hoch erfolgreicher Film von 1962 nach dem gleichnamigen Roman von Karl-Heinz Jakobs. Und man glaubt es kaum, was da schon/ noch möglich war: Ja, es war einer der offiziell geforderten Betriebsromane, doch im Mittelpunkt steht eine zarte wie leidenschaftliche Liebesgeschichte zwischen dem männlichen Protagonisten Tom, Ingenieur mit Macho-Ruf und alles andere als ein politischer Freund der Partei, und der verheirateten FDJ-Funktionärin Grit. Und: das Ende der Geschichte ist offen, so fehlt auch das sonst immer aufscheinende Wort "Ende" auf der Leinwand. Wohl überflüssig nach der letzten Szene mit dem innigen Kuss der beiden auf blühender Wiese, die hier sanktioniert, was Mitte der Sechziger von der der Partei gern immer erstmal kassiert wird. 

Gern wird dieser Film mit demselben Manfred Krug in der Hauptrolle als Vorläufer der vier Jahre später verbotenen Spur der Steine (s.u.) gesehen.

 

 

Ein neuer Parteisekretär auf der Baustelle und auch eine neue junge Ingenieurin. Beide treffen auf einen widerspenstigen Brigadier, den ungekrönten König der Baustelle mit seiner Brigade hinter ihm wie ein Mann. Was die Bauleitung vermasselt, rückt der Brigadier auf seine anarchistische Weise wieder gerade. Das zahlt sich aus - in den Lohntüten wie für den gesamten Bau. Die Fähigkeiten der Arbeiter und der Bauleitung, ihre Dogmen beiseite zu legen, macht aus ihnen ein gutes Team, das dem Chaos auf der Baustelle zu Leibe rückt.

Dann aber noch die Liebesgeschichte zwischen der Ingenieurin und dem verheirateten Parteisekretär, der sich zwischen seinen zwei Frauen nicht entscheiden kann - ein persönlicher Konflikt, aber auch ein Verstoß gegen die offiziell prüden Parteiprinzipien.

Politisch nicht linientreu und offiziell wenig moralisch, verschwindet der Film bis zum Fall der Mauer im Giftschrank der Zensur. 

Das gleichnamige Buch (1964) zum Film, ebenfalls nicht unbedingt linientreu, stammt übrigens vom Autor und SED-Funktionär Erik Neutsch.

 

GANZFILM

 

Das Kaninchen bin ich ist eine 1964/65 vom DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe „Roter Kreis“, verfilmte Literaturadaption von Regisseur Kurt Maetzig, die auf dem Roman Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich von Manfred Bieler basiert. Der Film war bis 1990 in der DDR verboten, da er sich kritisch mit dem Sozialismus – insbesondere mit der Strafjustiz und geltenden Sexuakpraktiken – auseinandersetzte.

 

Der erste Rohschnitts fand ohne die Parteizensoren statt. Diese sahen den Film erst in der fertigen Form und kritisierten ihn scharf: Er sei angetan, „den Feinden unserer Republik in ihrer Hetze zu helfen“ und könne „schädlich auf unsere Menschen wirken“. Zulassung des Films untersagt. Außerdem passte nicht, dass die weibliche Hauptrolle mit einer West-Berlinerin besetzt war zu einer Gage von 5000 DM-West.

Die Wende kam am 14. Juni 1957 vom FDJ-Zentralrat, der Berlin – Ecke Schönhauser… lobte, weil der Film „bei der Masse […] richtig ankommen [werde].“ Premiere am 30. August 1957 im Berliner Kino Babylon. Nach einem Viertejahr hatten 1,5 Millionen den Film, einer der erfolgreichsten DEFA-Filme.

 

 

 

Trailer zum DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" (1972) von Heiner Carow

Worum in den Filmen der Sechzigerjahre noch gerungen werden musste, wird hier lustvoll ausgelebt: individuelles Glück statt Kollektivzwang. Und das vermittelt der Film mit einem Feuerwerk fantastischer surrealer Einfälle, die ironisch die realsozialistischen Verhältnisse aufspießen. Ein Fanal und weiteres DEFA-Highlight.

Ganzer Film auf https://rakuten.tv/at für 2,99 €

 

 

GANZFILM  

per Klick aufs Foto

 

P.S.

Regie: Roland Gräf

Produktionsland/-jahr: DDR 1978

 

Selbstfindungsprozess eines Waisen in der DDR, der in durchaus freundlichem Ambiente aufwachsen kann. Doch das Fehlen wohl der Eltern, vor allem der Mutter, kann sein  Bedürfnis nach Zugewandtheit, Zärtlichkeit und Liebe mit allen Frauen, mit denen er ein Verhältnis hat, nicht kompensieren. Freude und ein Moment des Glücks miteinander ist irgendwo allen versagt. Sollte es der Protagonist bei seinem eigenen Kind finden können? Open End.

Ein für seine Zeit jenseits aller Grenzen ein, fern aller Doktrinen, durchaus treffendes filmisches Statement.

 

GANZFILM

 

Die Psychologin Inge Herold, Mitte dreißig, geschieden, hat einen 15-jährigen Sohn und ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann. Plötzlich erfährt sie, dass sie eine bösartige Geschwulst haben könnte und am nächsten Tag zur Operation muss. Das veranlasst sie, über ihr bisheriges Leben nachzudenken. Zur Angst vor der Diagnose kommt die Sinnkrise ihres Lebens. 24 Stunden enormer psychischer Anspannung lassen sie die Dinge deutlicher sehen, auch sich selbst. Schließlich bringt sie die Kraft zu einem Neubeginn auf - trotz ständiger Beunruhigung durch die Krankheit. Low-Budget-Produktion unter der Regie von Lothar Warneke, 1982. Filmszenarium von Helga Schubert. 

 

Solo Sunny von Konrad Wolf und Wolfgang Kohlhaase wird 1980 ein fulminanter Erfolg, auch in der Bundesrepublik. Der Film ist das vielschichtige Porträt einer Künstlerin in der Lebenskrise. Die Hausgemeinschaft beäugt skeptisch die exaltierte Sängerin, die ihre Bettbekanntschaften morgens mit kurzer Anweisung hinausbefördert..

 

 

Trailer zum DEFA-Film "Coming Out" (1989) von Heiner Carow.

Der erste DDR-Film zum Thema Homosexualität. Premiere am 09.November 1989, als die Mauer fiel.

 

 

 

 

 

 

 

 

Preisgekrönter + Oscar-Spielfilm, Deutschland 2006 

 

Ost-Berlin, November 1984: Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler ist ein linientreuer Ideologe und ein unerbittlicher Verhörspezialist. Als er den Auftrag bekommt, den erfolgreichen DDR-Schriftsteller Georg Dreyman und seine Lebensgefährtin, die Schauspielerin Christa-Maria Sieland, zu observieren, verspricht Wiesler sich davon auch einen Karriereschub. Dass das Eindringen in die Welt der Observierten ihn zugleich selbst verändert, damit hat der Stasispitzel nicht gerechnet.

 

 

 

 

Video verfügbar bis 11.03.2023, in Deutschland, Österreich, Schweiz
Video verfügbar bis 11.03.2023, in Deutschland, Österreich, Schweiz

GANZFILM

 

 ZDF-„Fernsehfilm der Woche“ aus 2022 über ein obdachloses Diktatoren-Paar in der Obhut eines Pastors,  welcher ihnen bis zum Exil in Chile fast drei Monate Unterkunft gewährt (Regie: Jan Josef Liefers)

 

 

 

 

Wie in der Literatur, man denke an den zuletzt 2020 erschienenen Roman von Lutz Seiler Stern 111, so auch im Medium Film stehen mit der DDR verquickte Themen immer noch hoch im Kurs. Ganz besonders auch als Serien wie die drei Staffeln von Deutschland 83/ 86/ 89 aus den Jahren 2015-2020 und die im August angelaufene Netflix-Serie Kleo mit Jella Haase als ehemaliger Stasi-Agentin mit der expliziten „Lizenz zum Töten“, in den Neunzigern im vereinten Deutschland auf persönlichem Rachefeldzug.

 

Eine kleine Geschichte des DDR-Films online

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Infos zum Thema

 

August/ Dezember 2022                                                                                             Paul Kroker

                                                                                                        © 2022 Titelseite/Unterseiten 

Kommentare: 1
  • #1

    Christian Kruse (Donnerstag, 15 September 2022 20:58)

    Wunderbare Zusammenstellung! Sehr beeindruckend finde ich die Videos von Bill Viola...
    Gerne weise ich hier auf den Filmemacher und Videokünstler HEINZ EMIGHOLZ hin,
    der in Berlin lebt und arbeitet. (Über den Wikipedia-Eintrag gelangt man auf seine Webseite)