BILDUNG
Kulturelle Bildung
26.11.2015
Institutionen
Im Institut für Kulturpolitik werden Kulturpolitik, Kulturmanagement und Kulturverwaltung sowie Forschungsfelder der Kulturvermittlung als integrale Bereiche der Studiengänge im Fachbereich für Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation zusammengefasst. Inhalt unserer Lehr- und Forschungstätigkeit ist anwendungsbezogene Kulturpolitikforschung auf kommunaler Ebene, Länder- und Bundesebene sowie im internationalen Vergleich.
Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist die Webplattform für die Berliner Kulturelle Bildung und die Antwort auf die wachsenden Bedürfnisse der Akteurinnen und Akteure, sich auf dem immer größer werdenden Feld der kulturellen Bildung in Berlin und bundesweit zurechtzufinden. Ziel ist es, die Szene Kulturelle Bildung in Berlin nachhaltig zu unterstützen und deren Vielfalt für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Themen
INTERNET
MUSIK
5 Minuten mit Daniel Barenboim
Vor einigen Monaten hat der Maestro seinen You Tube-Kanal eröffnet.
Rund fünf Minuten nimmt er in den Videos zu Kompositionen von
Beethoven, Brahms, Chopin, Liszt und Mozart Stellung und demon-
striert seine Erläuterungen plastisch dabei am Klavier.
Oder spricht über Kernfragen der Musik, z.B. die Unterschiede zur
verbalen Konversation. Oder über Rhythmus, Melodie, Harmonie oder
Klang. Gibt dabei immer wieder konkrete Beispiele.
Zweimal ist er bisher über das Gebiet der Musik hinausgegangen und
hat elementare Fragen von Politik und Gesellschaft aufgegriffen wie
das Verhältnis vom Recht auf die Freiheit der Rede und die Verantwor-
tung im Umgang mit dem Wort vor allem bei den Sozialen Netzwerken. Barenboim spricht auf Englisch, man selbst übt sein Hörverständnis,
lernt etwas über Musik in der Fremdsprache oder per Untertitel auf
Deutsch. Und freut sich, dass ein ganz großer Künstler sich die Zeit für
solch ansprechende Didaxe nimmt.
Alle Videos: https://www.youtube.com/channel/
UCD7QUSiWc7QBP2XGRMGwjEg/featured
Paul, November 2016
KUNST
"Smarthistory ist der führende gemeinnützige Produzent von Videos zur Kunst- und Kulturgeschichte. Wir arbeiten mit Archäologen, Kunsthistorikern, Kuratoren und Restauratoren zusammen, um Videos zu den bedeutendsten Kunstwerken der Welt anzubieten. Abonnieren Sie unseren Kanal und erfahren Sie mehr: http://smarthistory.org".
25 interessante Lektionen am Radio
unter www.andalusien-art.de zu finden, geschnitten und ohne Werbung.
Dort gibt es auch den Arbeitstext, Fotos und Videos zu den einzelnen Themen.
http://www.andalusien-art.de/
Das Lexikon, seit Jahren als Onlineversion allen Kunstinteressenten zur Verfügung gestellt, steht nun auch für Handynutzer mittels iPhone,
iPod, Palm oder für andere Mobile Handys bereit.
1.) normale Onlineversion:
Hier öffnen Sie das Kunstlexikon zur Auswahl der Buchstaben
2.) mobil
Mobilversion des Kunstlexikons
(http://mobile.beyars.com/)
3.) iPhone:
als iPhone Version ist das Kunstlexikon zum unentgeltlichen Hochladen im App Store über die alphabetische Suche über „Kunstlexikon“ zu finden
Deutsche Sprache
Wolf Schneiders Stilkunde
0. http://www.zeit.de/2012/20/Sprache
1. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-1-Woerter-Verben
2. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-2-Woerter-Silben
3. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-3-Woerter-Namen
4. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-4-Woerter-Adjektive
5. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-5-Woerter-Redensarten
6. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-6-Woerter-Modewoerter
7. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-7-Woerter-Passiv
8. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-8-Woerter-Synonyme
9. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-9-Woerter-Wissenschaftsjargon
10. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-10-Saetze-Hauptsatz
11. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-11-Saetze-Satzanfang
12. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-12-Saetze-Nominalstil
13. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-13-Saetze-Attribute
14. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-14-Saetze-Nebensaetze
15. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-15-Saetze-Satzlaenge
16. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-16-Saetze-Satzzeichen
17. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-17-Saetze-Gliederung
18. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-18-Hohe-Schule-Anfang
19. http://www.zeit.de/2012/20/Lektion-19-Hohe-Schule-Bilder
Deutschsprachige Literatur
Recht
Senioren-Bildung
Von vielen Kulturanbietern wurde der demografische Wandel bereits zum Anlass genommen, sich der neuen, wachsenden Zielgruppe der Senioren zuzuwenden. Mit der
vorliegenden Studie werden erstmalig in Deutschland empirisch fundierte Forschungsergebnisse vorgelegt, wie kulturelle Bildungsangebote für Ältere gestaltet werden sollten, um den
Bildungsbedürfnissen Älterer und den Veränderungen des Lernens im Alter gerecht zu werden.
Schwerpunkt der Publikation ist die Auswertung qualitativer Experteninterviews mit Teilnehmenden zwischen 60 und 85 Jahren sowie mit Dozenten kultureller
Bildungsangebote für Senioren. Die Interviews liefern Erkenntnisse zu den Bedürfnissen von Senioren vom Weg zur Teilnahme an einem kulturellen Bildungsangebot bis hin zur Bedeutung der im
Lehr-/Lernprozess entstandenen künstlerischen Produkte, wie erarbeitete Theaterstücke oder ein Chorrepertoire.
Die Publikation ist als Forschungsarbeit am Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) im Institut für Bildung und Kultur, Remscheid, entstanden. Sie
richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus Kunst, Kultur, (Erwachsenen-)Bildung und Altenarbeit, die sich mit den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten
auseinandersetzen möchten.