Seit 1450 Tagen in Haft



       KUNO-Newsletter

KUNO(welt)kulturerbe

Interpreten ohne Ende: Elvis, Mahalia Jackson Barbara Streisand, Sinead O´Connor, Bad Religion, Iron Maiden.

Neuzugang 2018: William Shatner feat. Iggy Pop,  hier:

Nach 200 Jahren ein internationaler Hit. Noch immer auf Platz 3 der meistverkauften Singles in der Version von Bing Crosby von 1935. 

In Deutschland 2017 das meistgegoogelte Weihnachtslied außer in Bremen („O Tannenbaum“) und Brandenburg („Jingle Bells“). Hier Elvis´Version.

In 350 Sprachen und Dialekten, von Grönländisch bis Zulu. Seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe.

Hier Sinead O´Connor

2017 Orgelbau und Orgelmusik > immaterielles Weltkulturerbe

preussische schlösser und gärten

Rheinischer Karneval jetzt immaterielles deutsches Kulturerbe

Köln | Das Rheinland darf jubeln denn jetzt ist es amtlich. Der rheinische Karneval ist deutsches immaterielles Kulturerbe. Wir in Köln wussten es schon immer, schließlich haben wir nicht nur ein Karnevalsmuseum, das Dreigestirn und den Rosenmontagszug, sondern auch Kölsche Tön, Reimrede und Tanzgruppen, die nicht nur akrobatisch, sondern auch tänzerisch zum Besten der Republik gehören. Mehr zum Thema >

Vier deutsche Städte im Netzwerk

Seit Dezember 2014 sind 69 Städte im UNESCO-Netzwerk, darunter Santa Fé in den USA als "Stadt der Volkskunst" (2005), Montreal in Kanada als "Stadt des Designs" (2006); Östersund in Schweden als "Stadt der Gastronomie" (2010), Edinburgh als "Stadt der Literatur" (2004), Bologna in Italien als " Stadt der Musik" (2006) und Lyon in Frankreich als "Stadt der Medienkunst" (2008).

Deutschland hat vier Städte im globalen Netzwerk: Hannover und Mannheim als "Stadt der Musik" (2014), Heidelberg als "Stadt der Literatur" (2014) und Berlin als "Stadt des Designs" (2005).

 

 

Weltkulturerbe

Kloster Corvey