Mutterland, Kiew (2023)
Mutterland, Kiew (2023)
Gemälde von Nazanin Pouyandeh
Gemälde von Nazanin Pouyandeh


KUNO-Newsletter

kulturimnorden@gmail.com 

 

Einem Künstler, gleich ob er noch unter uns weilt oder schon

woanders, zum 100. Geburtstag zu gratulieren und ihn dabei mit

„provincialis“ anzureden, gehört sich das noch oder ist das schon eine

Provokation? Denn zu schnell übersetzen wir das ja mit „provinziell“

und verleihen dem Ganzen automatisch einen abschätzigen Anstrich

der Rückständigkeit und Unangemessenheit.

Jedoch schon sprachgeschichtlich liegen die Dinge da ein wenig

anders. Was nämlich mit dem lateinischen Provincia ursprünglich

verwaltungstechnisch bezeichnet wurde, beherbergt ja auch eine

Ableitung vom Verb vincere und das heißt auf Deutsch: siegen.

Könnte also dieser Hans Maaß dann nicht auch als Sieger betrachtet

werden? Nicht dass er sich aus besonders ärmlichen Verhältnissen

hat hoch kämpfen müssen. Er ist ein Junge vom Dorf, am Hungertuch

nagt man zuhause aber nicht. Auf das Wohlwollen der Eltern

vertrauend, absolviert er das Gymnasium in Verden. Doch muss er,

der seit frühen Kindheitstagen talentiert zeichnet und malt und

immer nur Künstler werden will, schließlich den – durchaus engagierten

und auch bewunderten – Schullehrer geben. Um sich endlich ab

1965 – und da zählt er schon gut fünfzig Lenze – als Maler einer

breiteren Öffentlichkeit präsentieren zu können. Das zeugt von

Willen, von Energie, auch von Mut und ist zweifellos ein großer

persönlicher Erfolg.

Hans Maaß hat zu seinem eigenen Bedauern Autodidakt bleiben

sollen. Nun ist das ja nicht per se ein Manko. Aber er war von der

Maxime Goethes beseelt, dass Kunst von Können komme. Und sein

Wunsch, zu lernen, zu experimentieren mit neuen Materialien und in

anderen Genres, war eines Künstlers würdig.

Ist es da nicht geradezu widersinnig, seine Kunst mit einem negativ

konnotierten Attribut belegen zu wollen und vielleicht sogar noch des

Akademismus´ zu verdächtigen?! Ihn, der zu seinem eigenen Unglück

nie hat eine Kunst-Akademie besuchen können?! Schließlich auch

noch verhindert durch die Einberufung an die Front.

 

 

Hans Maaß ist ein gegenständlicher Maler mit ganz offensichtlich

symbolhaften Tendenzen. Auf den ersten flüchtigen Blick bietet sich

auch eine Affinität zum Hyperrealistischen. Die Präzision seiner

seltsam leblosen Wunderkammer-Landschaften jedoch ist keineswegs

vergleichbar mit jener der von ihm so verehrten alten Meister.

Doch geht es hier denn überhaupt um Realismus und um Meisterschaft

in der naturgetreuen Abbildung von Realien drinnen wie

draußen? Maaß bildet nicht ab. Er ist ein Maler fiktionaler Bildwelten.

Und bei aller ihm immer wieder zugesprochenen Sorgfalt in

der Ausführung ist auch Detailtreue seine Sache nicht wirklich. Ob

Fauna oder Flora, viel ist umwölkt von einer Aura des Artifiziellen, die

den Eindruck einer gewissen Gefrorenheit und Altbackenheit nicht zu

vermeiden versteht. Und doch gibt es auch deliziöse kleinformatige

Insel- und Schiffssujets, die Vorstellungen bloßen Dekors hinter sich

lassen und subtile Maaß-Arbeit offenbaren.

Mit den Kolleginnen und Kollegen, die die Kunstszene aufzumischen

beginnen damals in den Sechzigern und Siebzigern, jenen Joseph

Beuys und Piero Manzoni, kann Maaß sich nicht anfreunden.

Vielmehr werden sie in seinen Kunstbetrachtungen Objekt einer

direkten Polemik. Kann es sein, dass er, dem die Wiener Schule

Vorbild sein soll, mit deren (selbst-)ironischer Attitüde gar nicht

zurechtkommt und auch grundsätzlich für den seit der Romantik

kunstgeschichtlich so wichtigen Ironiebegriff kaum Verständnis

aufbringen kann?

 

 

 

Oder stimmt auch das wieder nicht oder zumindest nicht so ganz?

Denn sucht man nach Spuren des phantastischen Realismus, man

kann sie tatsächlich ausmachen in den Arbeiten von Hans Maaß.

Allerdings, sie könnten auch wiederum leicht übersehen werden,

vertraut man sich zu sehr den raunenden Selbsterklärungsversuchen

des Künstlers an und verfällt seinem Erhabenheitsgestus. Jedoch es

gibt das Skurrile und das Surreale. In vielen seiner Bilder. Denken wir

nur pars pro toto an jene Hand, die den Stiel einer Rose hält, ohne

dass da ein Stiel wäre! So dass die Rosenblüte ohne Halt, doch nicht

ungehalten frei im Raum schwebt. Wie bei Magritte.

Doch auch das wiederum ist nicht der ganze Maaß. Vergessen

werden kann nicht der epigonal anmutende Künstler in seinem

permanenten Fremd- und Selbstzitat. Der uns mit der ihm eigenen

Malerei auch das erfahren lässt, was wir damals im Deutschunterricht

literarisch inhalieren mussten und dann später an der Universität als

„innere Emigration“ und Ästhetisierung kategorisieren lernten. Der

spricht als alter Mann Ende der Neunziger über sein „Triptychon“ von

„stiller Hinnahme eines allgemeinen menschlichen Schicksals, dem

Trost innewohnt“. Verrät der O-Ton seiner Wortwahl Abgeklärtheit,

ja Weisheit oder eine Haltung, einen Stil, auf welchem sich bereits die

Patina eines halben Jahrhunderts abgelagert hat? Das war schon

zuvor nicht wirklich das ästhetisch Andere und kulturell Spannende.

Aber es war natürlich Kunst und nicht immer zweitrangige.

Eine Beschäftigung mit Hans Maaß gibt immer wieder Fragen auf. Ob

seine Arbeiten gefallen oder nicht, das ist Geschmackssache. Doch

wie sind sie einzuschätzen, wie steht es um ihre inhaltliche und

formale Qualität?

 

Bildbetrachtung            Ute Rabing

 

Hans Maaß, ein Maler, ein Künstler.

Mich faszinieren viele Bilder von Hans Maaß. Am besten gefallen mir die, die wunderschöne Blumen in der Bildmitte zeigen. Hier seien Werke wie „Das Pendel“, „Die Chrysantheme“, „Lilie“ oder „Das große Blumenbild“ genannt.

 

Ich versuche am Beispiel des Bildes „Die Chrysantheme“ aus dem Jahr 1990 meinen Eindruck zu erklären. Es findet sich  eine sehr detailgetreue Blume in der Mitte, die so echt aussieht, als wäre sie aus dem Garten direkt in das Bild gelangt. Selbst der Wassertropfen vom Befüllen der Vase ist noch nicht getrocknet. Lässt man den Blick nach einiger Zeit ein wenig schweifen, so sieht man weitere faszinierende Gegenstände, Formen und auch Tiere. Wie beispielsweise ein Schmetterling mit einer roten Beere am oberen Rand des Bildes oder Schneckenhäuser, die um die Vase drapiert sind.

 

Man bekommt das Gefühl, in einem nach oben offenen Raum zu stehen, in dessen Mitte an der Wand eine einzelne Blume arrangiert ist. Links und rechts lassen offene Wände einen Blick in die Welt nach „draußen“ zu. Diese Welt „draußen“ mutet, beachtet man zunächst nicht den Kommentar des Malers, etwas skurril an. Am linken Bildrand befindet sich eine antike Architektur mit Säulen und Gebäuden in dunklen Farben gehalten. Am rechten Bildrand befindet sich eine Naturlandschaft mit Bäumen in Grüntönen gehalten.

 

Als weiteres prächtiges Bild ist „Das große Blumenbild“ aus dem Jahr 1981 zu nennen. Ein wunderschöner, opulenter, bunter Blumenstrauß, der aus einer Vielzahl von Blumen besteht, besticht durch die Leuchtkraft der Farben und der detailgetreuen Blumen. Sie bilden das Zentrum des Bildes und blühen aus der Ruine eines antiken Gebäudes heraus. Der Hintergrund ist wieder in dunklen Farben gehalten, bietet dem Auge des Betrachters jedoch eine Menge Details, die viel Raum zu Interpretationen lassen.

 

Mich fasziniert an diesen Bildern die Harmonie zwischen den Blumen und dem Umfeld. Die Farben und die manchmal doch auf den ersten Blick etwas befremdlich anmutenden Formen haben eine angenehme Beziehung zueinander.  Man hat nicht den Eindruck, dass auch nur ein kleines Detail störend wirkt.

 

 

Für mich war Hans Maaß ein großer Maler.

 

 

Eine Beschäftigung mit Hans Maaß, sagten wir gerade, gibt immer wieder Fragen auf. Ein Beispiel: die Gouache einer nackten Frauenfigur, die von einem Stab anal penetriert, ja vollkommen durchbohrt wird. Diese „Gaia“

(1974) leidet keineswegs darunter, bewegt sich geradezu tänzelnd

trotz (oder wegen?) des Rohres in ihrem Unterleib. Ihre

Leichtfüßigkeit: Ausdruck von Frohsinn – was der Titel nahelegt –,

von Lebens- und Liebeslust ganz im Einklang mit den Utopien der

sexuellen Revolution jener Zeit? Oder von nicht unbedingt

reflektierten erotischen Projektionen? Oder ist es doch eher eine

zutiefst konventionelle, männliche Verballhornung?

Jedoch: Jenseits aller Fragen und vielleicht auch Fragwürdigkeiten –

dieser Mann aus der niedersächsischen Provinz produziert ganz

Anderes als jenes tausendfach Gesehene provinzieller Sonntagsmalerkreativität – links ´ne Birke, rechts ´ne Kuh.

In diesen Landen aufgewachsen, mit diesen letztlich unauflöslich verwachsen, reichen der Ehrgeiz von Hans Maaß, seine Interessen, sein

Blick, seine Hand und seine ganze Arbeit doch nach ganz woandershin.

In jene „Ferne, die mich immer anzog“.

 

Den 100. Geburtstag mit einem Katalog zu begehen, der dem

umfangreichen und variablen Schaffen des Künstlers Rechnung trägt,

wäre sicherlich angemessen gewesen. Aus kunsthistorischen

Gründen, aus kulturpolitischen für die Region. Und um den Künstler –

auch in seiner Heimat – vor dem Vergessen zu bewahren.

Kultur im Norden – KUNO möchte mit dem vorliegenden, im Umfang

sehr bescheidenen e-Katalog in diesem Sinne wirken. Stichwort

kulturelle Nachhaltigkeit.

 

 

September 2014                                                                                                Paul Kroker

 

Neu herausgegeben 2019 von Kultur im Norden - KUNO

 

Hans Maaß (* 9. November 1914 in Bremen; † 2. August 2000 in Langwedel) war ein norddeutscher Maler.

Leben[Bearbeiten]

Hans Maaß wuchs im ländlichen Langwedel (im südöstlichen Großraum Bremens gelegen)als Sohn eines Zigarrenarbeiters auf. Von 1925 bis zum Abitur im Jahre 1934 besuchte er das Domgymnasium Verden. Aus finanziellen Gründen war es ihm nicht möglich, ein Kunststudium zu beginnen. Er studierte an der Pädagogischen Hochschule in Kiel, wurde Lehrer und anschließend Soldat. 1945 kehrte er nach dreimaliger schwerer Verwundung nach Verden zurück, wo er sich im Selbststudium mit der Malerei beschäftigte und zugleich als Kunsterzieher tätig war.

Nach zwanzig Jahren des künstlerischen Arbeitens trat er als Maler 1965 erstmals mit bildnerischen Arbeiten an die Öffentlichkeit; es folgten größere Ausstellungen in Wien, München, Bonn, Hannover und in der Umgebung seiner Heimat. 1972 zog er von Verden nach Langwedel-Daverden und kehrte damit zurück in die Landschaft seiner Kindheit, wo er am 2. August 2000 im Alter von 85 Jahren starb und auf dem Friedhof in Langwedel-Daverden beigesetzt wurde.

Aus Anlass seines 100. Geburtstages findet vom 30. September bis 24. Oktober 2014 in der Hauptstelle der Kreissparkasse Verden, Ostertorstr. 16, in 27283 Verden(Aller) eine Ausstellung seiner Werke statt.

Werk[Bearbeiten]

Unabhängig von zeitaktuellen künstlerischen Richtungen verfolgte Hans Maaß seinen eigenen Weg, wobei er in der Technik der Ölmalerei die Perfektion der „Alten Meister“ anstrebte, ausschließlich gegenständlich malte und vor allem durch die Komposition der Bildgegenstände – antike, idealtypische, aber auch heimatliche Landschaften und Gebäude, Gesichter, Hände und (Selbst-)Porträts, Blumen (besonders Lilien, Chrysanthemen, Sträuße), Malutensilien, symbolhaft eingesetzte Werkzeuge („Pendel“) und persönliche Erinnerungsstücke (z.B Erkennungsmarke aus der Zeit als Soldat) – den Betrachter zur Auseinandersetzung herausforderte und eine bis ans Surreale heranreichende Bildwirkung erzielte.

Literatur[Bearbeiten]

  • Hans Maass, Imaginationen, Bilder der Stille, Mappe zur Vollendung seines 75. Lebensjahres gewidmet. Verdener Heimatbund e. V., 1989
  • Hans Maass, Abseits des Weges gewiss, Mappe zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet. Verdener Heimatbund e. V., 1994
  • Hans Maaß (1914–2000), Vorträge, Bildgedanken und Bildwerke, Erinnerungsgabe zum 90. Geburtstag. Bearbeitung und Zusammenstellung von Günter Schreiber, Verden, 2004.

 

Medien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Artikel der Kreiszeitung
kreiszeitung, 19.9..pdf
Adobe Acrobat Dokument 153.7 KB

Danksagung

Der Titel von Ausstellung und Katalog verdankt sich einer Anregung von Heinz-Dieter Gerkens, dem langjährigen Freund von Hans Maaß.

Für die Bereitstellung von Vorlagen zur Reproduktion zu Dank verpflichtet: Ute Rabing, Heinz-Dieter Gerkens und der Website http://www.sessemi.de/Hans-Maass/.

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Tanja Kolinko (Montag, 29 September 2014 21:15)

    WUNDERSCHÖN!!! Großartiger Künstler!

  • #2

    Raúl & Anita (Freitag, 07 November 2014 13:01)

    Gracias Maestro!!!
    Du hast wirklich eine gute Mischung zwischen Kurator, Künstler, Kunstkritiker und Germanist. Das macht deine Reden besonders vielschichtig, interessant und überzeugend. Glückwunsch!!!

  • #3

    Holger Reuter (Samstag, 29 Dezember 2018 12:57)

    er war mein Klasenlehrer,und ich habe so manchen Nachmittag mit ihm verbracht und so herrlich stundenlang mit ihm geredet.Er hat mir als kleines Dankeschön einen Druck von der Lilie signiert und geschenkt.