KUNO-Newsletter

 

KUNO bildende künste

 

Artjacking! Große Kunst mit Nachleben

Zitieren, zerstören, kopieren und neu interpretieren: Das Nachleben bedeutender Werke birgt manche Kuriosität. Oft helfen die Rezitationen, um das Original besser zu verstehen. Von Manet bis 2Fik, von Géricault bis Hu Jieming oder von Klein bis Philippe Ramette - wir begeben uns auf einen humoristischen Streifzug durch die Metamorphosen großer Kunstwerke. Aha-Momente garantiert. Tolle Initiative von ARTE (auf Foto klicken) 

Doris Salcedo (*1958 in Bogotá) zählt zu den wichtigsten Künstlerinnen der Gegenwart. In ihren gleichermassen poetischen wie zerbrechlichen Objekten, Skulpturen und grossen, ortsspezifischen Interventionen legt sie ihr Augenmerk auf den sich stets wiederholenden Kreislauf von Gewaltakten, Empörung, Erinnerung und Vergessen.

Palimpsest ist den Geflüchteten und Migrant:innen gewidmet, die in den letzten zwanzig Jahren auf der Suche nach einem besseren Leben in Europa bei der gefährlichen Überquerung des Mittelmeers oder im Atlantik gestorben sind. Wie ein historisches Palimpsest besteht auch die begehbare Installation aus sich überlagernden Schriftbildern: In die Steinplatten eingelassene Namen Ertrunkener werden von weiteren Namen überschrieben, die sich aus hervorquellenden Wassertropfen bilden und wieder versickern. Dieses Bild einer «weinenden Erde» ruft die Erinnerung an Menschen wach, die mit ihrem Tod in Vergessenheit zu geraten drohen und ist eine zeitlose wie kulturübergreifende Hommage an die Trauer der Lebenden.

Mehr zur DDR-Kunst: bitte scrollen

 Dan Flavin: "untitled (to Barnett Newman) four", 1971 - in der Ausstellung MINIMAL ART - KÖRPER IM RAUM, im @BuceriusKunst Forum
Dan Flavin: "untitled (to Barnett Newman) four", 1971 - in der Ausstellung MINIMAL ART - KÖRPER IM RAUM, im @BuceriusKunst Forum

ab. Minute 25 stellt die Kuratorin die Werke vor

Das DIGITORIAL
Das DIGITORIAL

IN ALLER MUNDE

Von Pieter Bruegel bis Cindy Sherman

+ Pipilotti Rist (Video)

bis 5. 4. 2021 Kunstmuseum Wolfsburg: https://t1p.de/di8f

Mit exellentem digitalen Curatorial: https://t1p.de/7sko

@KunstmuseumWOB

 

 

KUNOKUNST VIRTUELL

 

Das Museum Reina Sofía in Madrid bietet jetzt freien Online-Zugriff auf mehr als 2000 Dokumente zum legendären Antikriegsbild "Guernica" von Pablo Picasso. Die neue interaktive Internetseite "Repensando Guernica" wurde November 2017 in der spanischen Hauptstadt präsentiert.

 

Die metamorphantastische Welt des

 

Hieronymus Bosch

 

Klicken zum interaktiven Besuch im

"Garten der Lüste"